Carlo-Schmid-Stiftung
  • Aktuelles
  • die Stiftung
  • Leben und Beruf
  • der Vorstand
  • das Kuratorium
  • der Preis
  • die Satzung
  • die Geschäftsführung
  • Weitere Aktivitäten
die Preisträger:innen
  • 2024 CORRECTIV
  • 2018 Joachim Gauck
  • 2014 Jean-Marc Ayrault
  • 2010 Werner Spies
  • 2008 Hans-D. Genscher
  • 2006 Stiftungen
  • 2004 Jugendwerke
  • 2001 ARTE
  • 1998 Helmut Schmidt
  • 1996 Jacques Delors
  • 1995 Lilli Gruber
  • 1993 Daniel Goeudevert
  • 1991 Dr. Manfred Stolpe
  • 1989 Klaus von Bismarck
die Adresse
  • CARLO-SCHMID-STIFTUNG
    Wilhelmsplatz 10
    70182 Stuttgart
    Tel: 0711 / 61936-80
    Fax: 0711 / 61936-20

    Kontakt

Zum 25. Todestag

Zum 25. Todestag

„Carlo-Schmid hat kleine Dinge angestoßen mit heute noch großer Wirkung“, erinnerte am Samstag, 11.12.2004, der Vorsitzende der Carlo-Schmid-Stiftung, Siegmar Mosdorf (3.von rechts) , auf dem Tübinger Stadtfriedhof während einer Gedenkstunde und Kranzniederlegung daran, dass Carlo Schmid in Reutlingen nach Kriegsende den Internationen Bund gründete, um sozial benachteiligte Jugendliche „zu verwurzeln“. Mosdorf ehrte Carlo-Schmid in seiner Ansprache am Grab des früheren Bundesministers und Vizeprädidenten des Deutschen Bundestages anlässlich des 25. Todestages. SPD-Landesvorsitzende Ute Vogt (links) hob hervor, dass Carlo-Schmid die SPD in Südwürttemberg neu aufbaute, der in Frankreich Geborene seit jeher ein Vordenker für das friedliche Zusammenleben der Völker Europas gewesen sei „und die Idee von einer europäisichen Zukunft hatte“.

1991 Dr. Manfred Stolpe

Dr. Manfred StolpeBiografie: geb. 16. Mai 1936 Stettin (Pommern)
1955 Abitur; Jurastudium in Jena; ab 1962 Konsistorialassessor in der kirchlichen Verwaltung der EKD; ab 1963 Kirchenbeamter auf Lebenszeit,; 1976 Mitarbeiter in der Menschenrechtskommission des Weltkirchenrats; 1978 Verdienstmedaille der DDR; 1989 Dr.h.c. (Universität Greifswald); 1990 SPD und Abgeordneter des brandenburgischen Landtags; seit 1990 Ministerpräsident des Landes; seit 2002 Bundesverkehrsminister

Würdigung:

  • Glänzende Integrationsfigur
  • Im Dienste seiner Kirche hat Herr Stolpe in den Jahren des DDR-Regimes als Jurist den Menschen gedient
  • Beitrag für Recht und Gerechtigkeit
  • Tätigkeit im Geiste der Gesellschafts- und Verfassungsordnung
  • Tätig im Kampf für Ausweitung des Handlungsspielraumes der evangelischen Kirche in der DDR
  • Streben nach innerer Aussöhnung
« Ältere Einträge       Neuere Einträge »
Impressum / Datenschutz