Carlo-Schmid-Stiftung
  • Aktuelles
  • die Stiftung
  • Leben und Beruf
  • der Vorstand
  • das Kuratorium
  • der Preis
  • die Satzung
  • die Geschäftsführung
  • Weitere Aktivitäten
die Preisträger:innen
  • 2024 CORRECTIV
  • 2018 Joachim Gauck
  • 2014 Jean-Marc Ayrault
  • 2010 Werner Spies
  • 2008 Hans-D. Genscher
  • 2006 Stiftungen
  • 2004 Jugendwerke
  • 2001 ARTE
  • 1998 Helmut Schmidt
  • 1996 Jacques Delors
  • 1995 Lilli Gruber
  • 1993 Daniel Goeudevert
  • 1991 Dr. Manfred Stolpe
  • 1989 Klaus von Bismarck
die Adresse
  • CARLO-SCHMID-STIFTUNG
    Wilhelmsplatz 10
    70182 Stuttgart
    Tel: 0711 / 61936-80
    Fax: 0711 / 61936-20

    Kontakt

1991 Dr. Manfred Stolpe

Dr. Manfred StolpeBiografie: geb. 16. Mai 1936 Stettin (Pommern)
1955 Abitur; Jurastudium in Jena; ab 1962 Konsistorialassessor in der kirchlichen Verwaltung der EKD; ab 1963 Kirchenbeamter auf Lebenszeit,; 1976 Mitarbeiter in der Menschenrechtskommission des Weltkirchenrats; 1978 Verdienstmedaille der DDR; 1989 Dr.h.c. (Universität Greifswald); 1990 SPD und Abgeordneter des brandenburgischen Landtags; seit 1990 Ministerpräsident des Landes; seit 2002 Bundesverkehrsminister

Würdigung:

  • Glänzende Integrationsfigur
  • Im Dienste seiner Kirche hat Herr Stolpe in den Jahren des DDR-Regimes als Jurist den Menschen gedient
  • Beitrag für Recht und Gerechtigkeit
  • Tätigkeit im Geiste der Gesellschafts- und Verfassungsordnung
  • Tätig im Kampf für Ausweitung des Handlungsspielraumes der evangelischen Kirche in der DDR
  • Streben nach innerer Aussöhnung

1989 Klaus von Bismarck

Klaus von BismarckBiografie: Am 6. März 1992 feierte Klaus von Bismarck seinen 80. Geburtstag. Auf einem Gut in Pommern aufgewachsen, war er während des Zweiten Weltkriegs Reserveoffizier, später engagierter Sozialarbeiter der Evangelischen Kirche, Intendant des WDR und Präsident des Goethe-Instituts. Mit seinen Erinnerungen schildert er zugleich ein Stück deutscher Geschichte unseres Jahrhunderts.

Würdigung:

  • als engagierter Christ viel zu einer Wertorientierung unserer Gesellschaft beigetragen
  • als Leiter bedeutender gesellschaftlicher Institutionen im Bereich Medien und internationale Kulturarbeit besonders couragiert für Toleranz und die Freiheit der Andersdenkenden eingetreten
  • Einsatz für ein freies, selbstbewusstes Polen auf einem friedenssehnsüchtigen europäischen Kontinent
       Neuere Einträge »
Impressum / Datenschutz