Carlo-Schmid-Stiftung
  • Aktuelles
  • die Stiftung
  • Leben und Beruf
  • der Vorstand
  • das Kuratorium
  • der Preis
  • die Satzung
  • die Geschäftsführung
  • Weitere Aktivitäten
die Preisträger:innen
  • 2024 CORRECTIV
  • 2018 Joachim Gauck
  • 2014 Jean-Marc Ayrault
  • 2010 Werner Spies
  • 2008 Hans-D. Genscher
  • 2006 Stiftungen
  • 2004 Jugendwerke
  • 2001 ARTE
  • 1998 Helmut Schmidt
  • 1996 Jacques Delors
  • 1995 Lilli Gruber
  • 1993 Daniel Goeudevert
  • 1991 Dr. Manfred Stolpe
  • 1989 Klaus von Bismarck
die Adresse
  • CARLO-SCHMID-STIFTUNG
    Wilhelmsplatz 10
    70182 Stuttgart
    Tel: 0711 / 61936-80
    Fax: 0711 / 61936-20

    Kontakt

Broschüre zur Preisverleihung 2024 online und als Printprodukt erhältlich

Der diesjährige Carlo-Schmid-Preis wurde im Juli an das Medienhaus CORRECTIV verliehen. Nun ist die Broschüre mit allen Reden und vielen bildlichen Impressionen erhältlich. Sie kann für fünf Euro unter carlo-schmid-stiftung@spd.de bestellt werden.

2024 CORRECTIV

Die Preisträger:innen des Carlo-Schmid-Preises 2024 von CORRECTIV und Mitglieder des Vorstands und Kuratoriums der Carlo-Schmid-Stiftung auf einem Gruppenfoto.

© Bilder: Fernanda da Silva Augel

Das Medienhaus Correctiv hat in der Aula der Universität Mannheim am Samstag, 6. Juli 2024 den mit 5.000 Euro dotierten Preis der Carlo-Schmid-Stiftung für seinen herausragenden Beitrag zur Stärkung der Demokratie erhalten. Über 170 Gäste wohnten der festlichen Preisverleihung bei.

Der Vorstandsvorsitzende der Carlo-Schmid-Stiftung, Dr. Peter Kurz, würdigte den Laudator, Heribert Prantl, der als ehemaliger Politikchef der Süddeutschen Zeitung profund von der Verantwortung und Gefährdungen der Medien berichten kann. Den 75. Geburtstag des Grundgesetzes wolle man zum Anlass nehmen, den prägenden Einfluss des Namensgebers der Stiftung auf die Entstehung des Grundgesetzes zu würdigen. Schmid habe damals mit dazu beigetragen, mögliche Bedrohungen der Demokratie durch das Grundgesetz zu verhindern und die Pressefreiheit als wichtigen Beitrag zur Verteidigung der Demokratie Verfassungsrang gegeben.

Luise Lange-Letellier, Leiterin Kommunikation und Fundraising bei CORRECTIV, spricht bei der Verleihung des Carlo-Schmid-Preises 2024 an CORRECTIV am Rednerpult. Rechts neben ihr steht David Schraven, Gründer und CEO von CORRECTIV.

Luise Lange-Letellier vom gemeinnützigen Medienunternehmen Correctiv, bedankte sich für diesen Preis, der als Besonderheit die Verteidigung der Demokratie zum Inhalt habe. Seit der Gründung vor zehn Jahren sei das der Auftrag von „Correctiv“. „Wir werden Desinformationen aufdecken, auf Missstände gucken und es den Rechtsextremen ungemütlich machen. Wir sind hellwach und werden sicher nicht müde.“, versprach Lange-Letellier.

David Schraven, Gründer und Publisher des Unternehmens, sagte in seiner Ansprache, dass aus seiner Sicht, Journalismus und Demokratie immer zusammengehören: „Ohne Journalismus keine Demokratie und ohne Demokratie kein Journalismus.“ Er sehen den Auftrag von Correctiv, helfen zu verstehen, worum es geht, um nicht den falschen Leuten auf den Leim zu gehen. „Wir wollen mit den heutigen Mitteln das Gute aus der Vergangenheit in die Zukunft bringen, denn viele hätten vergessen, warum wir frei leben können“. Jugendliche denken oft, Demokratie falle vom Himmel, so Schraven. Er habe Angst, den größten Schatz der Menschen verspielen. „Eine Macht wird immer größer, von der wir dachten, sie würde es nicht mehr geben. Wir müssen helfen zu verstehen, was da passiert. Müssen verhindern, dass unser Land gespalten, Europa kaputt gemacht und unser Wohlstand zerstört wird. Wir müssen uns dem stellen und können nicht ausweichen“, so sein Appell. „Als Correctiv werden wir weiter versuchen aufzuklären. Keiner darf sagen können, er hätte es nicht gewusst.“

Heribert Prantl, langjähriger Politikchef der Süddeutschen Zeitung, spricht am Rednerpult bei der Verleihung des Carlo-Schmid-Preises 2024 an CORRECTIV.

In seiner Laudatio würdigte Heribert Prantl, langjähriger Politikchef der Süddeutschen Zeitung, Correctiv als eine herausragende Initiative zur Qualitätssicherung der Medien: „Guter Journalismus ist ein Journalismus, bei dem die Journalisten wissen, dass sie eine Aufgabe haben – und dass diese Aufgabe mit einem Grundrecht zu tun hat: Artikel 5 Grundgesetz, die Pressefreiheit.“ Prantl verwies darauf, dass nicht für jeden Beruf ein eigenes Grundrecht geschaffen worden sei und dass dieses zur Sachkunde verpflichte, die sich mit „Souveränität, Ausdauer, Neugierde, Sorgfalt und Aufklärungsinteresse“ paare. Und mit Blick auf Correctiv ergänzte er: „Guter Journalismus geht daher über das Aufdecken hinaus. Er ist Moderator und Motor für Veränderungen. Das ist so wichtig wie das Aufdecken. Das ist Pressefreiheit. Das ist praktizierter Gemeinnutz.“

Die Recherchen, die Correctiv am 10. Januar 2024 unter dem Titel „Geheimplan gegen Deutschland“ veröffentliche, hatten „das Land in Aufruhr versetzt“, so Prantl. Correctiv berichtete Anfang des Jahres über ein Geheimtreffen von Rechtsextremisten in einer Villa unweit des Wannsees, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeiten der Vertreibung von Millionen Menschen mit Migrationshintergrund besprachen. Rechtzeitig zum Grundgesetzjubiläum habe Correctiv mit der Recherche zu den rechtsextremen Vertreibungsplänen den Blick auf den Artikel 1 des Grundgesetzes gelenkt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.

Heribert Prantl fasste seine Laudatio zusammen mit den Worten: „Der Carlo-Schmid-Preis, hinter dem ein demokratisches Motto steht, das Carlo Schmid geprägt hat:

Wir alle sind die Brandmauer!“

Andreas Stoch, Vorsitzender des Kuratoriums der Carlo-Schmid-Stiftung, spricht am Rednerpult bei der Verleihung des Stiftungspreises 2024 an CORRECTIV. Rechts neben ihm stehen David Schraven, Gründer und CEO von CORRECTIV, Dr. Peter Kurz, Vorstandsvorsitzender der Carlo-Schmid-Stiftung, Luise Lange-Letellier, Leiterin Kommunikation und Fundraising bei CORRECTIV, Marcus Bensmann, Senior Reporter und Justus von Daniels, Chefredakteur.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch, der auch Kuratoriumsvorsitzender der Carlo-Schmid-Stiftung ist, stellte die Bedeutung der Recherchen von Correctiv zum Geheimtreffen von Rechtsextremen in Potsdam heraus:

„Correctiv hat die Bedrohung unserer demokratischen Werte mit den Recherchen zum sogenannten Potsdamer Treffen in der breiten Gesellschaft bewusst gemacht. Dadurch sind Menschen in diesem Land aufgewacht und aufgeschreckt. Sie unterstreicht die Bedeutung journalistischer Arbeit, die sich im Dienste der Gesellschaft sieht“.

Musiker des IG Pop und des Mannheimer Thekenchors treten gemeinsam auf der Bühne bei der Preisverleihung des Carlo-Schmid-Preises 204 auf.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von „IG Pop“ und dem Thekenchor aus Mannheim, die modern arrangierte Arbeiterlieder zum Besten gaben.

Der Carlo-Schmid-Preis wird seit 1989 an Personen oder Organisationen verliehen, die einen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung des demokratischen Rechtsstaats und der liberalen politischen Kultur im Sinne der liberal-humanistischen Tradition Carlo Schmids, einem der Väter des Grundgesetzes, geleistet haben.

Die Broschüre zur Preisverleihung kann für fünf Euro unter carlo-schmid-stiftung@spd.de bestellt werden.

« Ältere Einträge       Neuere Einträge »
Impressum / Datenschutz